Fokus: RESSOURCEN
Das Ressourcenbudget des Jahres 2022 wurde bereits am 13. Mai aufgebraucht. Die Schweiz beansprucht gegenwärtig das 4,4-fache ihrer eigenen Biokapazität. Wie können wir mit unseren Böden nachhaltiger umgehen, um die wachsende Bevölkerung der Zukunft zu ernähren? Finanzielles Kapital kann uns dabei helfen, gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben. Doch wie investieren wir unser Geld nachhaltig und wer trägt die Verantwortung dafür, wo unser Geld landet? Auch der Mensch wird als Ressource stark beansprucht. Der Druck ist hoch, im Arbeitsmarkt zu bestehen, viele leiden unter Ängsten und Stress. Wie sieht die Zukunft der Arbeitnehmer*innen aus und wie können wir als Gesellschaft langfristig gesund leben? Und welcher Wandel ist bei zunehmender Individualisierung und Wertevielfalt nötig?
In Gesprächen, Workshops und vielen weiteren Formaten suchten wir von September bis Dezember 2022 nach Lösungen und diskutierten Visionen. Journalistin Valérie Wacker moderierte die Veranstaltungsreihe und Autorin Andrea Keller vom Studio Narrativ begleitete uns poetisch durch den Fokus RESSOURCEN.
Fokus im Debattierhaus Karl der Grosse
Ein- bis zweimal im Jahr legen wir den Schwerpunkt auf ein ganz bestimmtes Thema. Was bewegt Zürich, welche Themen müssen diskutiert werden? Gemeinsam mit spannenden Kooperationspartner*innen beleuchten wir dabei unterschiedliche Facetten des jeweiligen Fokus.