Springe direkt zum Hauptinhalt
  • Fokus GENERATIONEN

    Von März bis November 2024 beleuchteten wir das Thema Generationen aus verschiedenen Perspektiven mit Podiumsdiskussionen, Workshops und partizipativen Aktivitäten. Denn: Das generationenübergreifende Miteinander ist nicht nur essenziell für den gesellschaftlichen Zusammenhalt, sondern auch für die Bewältigung der grossen Herausforderungen unserer Zeit.

  • Fokus SOUVERÄNITÄT

    Von September bis Dezember 2023 gingen wir verschiedenen Fragen rund um die Souveränität nach – mit Veranstaltungen zur Bedeutung der Souveränität für die Schweiz und die Völker im Allgemeinen, zum Konzept der digitalen Souveränität, zur Ernährungssouveränität sowie zu den Auswirkungen von rechtlichen oder religiösen Restriktionen auf die individuelle Souveränität.

  • Fokus CHANCEN

    In diesem Fokus lautet eine von vielen Fragen: Wie gelingt eine gerechtere Chancenverteilung? Von März bis Juni 2023 widmeten wir unseren Fokus den Chancen, der Chancenungleichheit und der Chancengerechtigkeit – wohl wissend, dass wir dieses Thema nicht vollumfänglich abdecken, sondern nur das Bewusstsein dafür schärfen und zur Debatte anregen können.

  • Fokus RESSOURCEN

    Wie können wir mit unseren Böden nachhaltiger umgehen? Wie investieren wir unser Geld nachhaltig? Wie sieht die Zukunft der Arbeitnehmer*innen aus und wie können wir als Gesellschaft langfristig gesund leben? In Gesprächen, Workshops und vielen weiteren Formaten suchten wir von September bis Dezember 2022 nach Lösungen und diskutierten Visionen.

  • Fokus AUTHENTIZITÄT

    Damit etwas als authentisch gilt, müssen Schein und Sein übereinstimmen. Was ist eigentlich dieses «Sein», wie identifiziert man das Echte und warum ist unsere Sehnsucht nach Echtheit so gross? Diesen und anderen Fragen sind wir im Rahmen des Fokus AUTHENTIZITÄT im Frühling/Sommer 2022 nachgegangen, um dem Wesen der Authentizität näherzukommen.

  • Fokus DEBATTE

    Im Karl der Grosse drehte sich im Herbst/Winter 2021 alles um die DEBATTE. Verhärtete Fronten erschweren die gesellschaftliche Auseinandersetzung und die Konsensfindung. Zu einer intakten Demokratie gehören unterschiedliche Meinungen und Erfahrungswelten – und diese trafen im Halbjahresfokus DEBATTE im Karl aufeinander.

  • Fokus WUT

    Woher kommt die Wut? Auf welche Bedürfnisse möchte sie uns aufmerksam machen und wie wertvoll ist diese heftige Emotion überhaupt? Im Karl der Grosse drehte sich im Frühling 2021 alles um die WUT. Gemeinsam mit vielen engagierten Kooperationspartner*innen setzten wir uns während vier Monat intensiv mit der Emotion auseinander.

  • Fokus RAUSCH

    Manche suchen ihn in Drogen, Alkohol und durchfeierten Nächten, andere im Sport, beim Sex, beim Einkaufen oder in der Literatur – den Rausch, das Gefühl der Bewusstseinserweiterung, das Gefühl, die Kontrolle zu verlieren, den Alltag hinter sich zu lassen. Im Frühling und Herbst 2020 beleuchteten wir die verschiedenen Facetten des Rausches.